Wirkt der Raum auch nach einer langen Grundreinigung schmutzig?
Möglicherweise gibt es keine kontaminierten Gebiete.
Es ist möglich, dass das Gefühl von Schlamperei, Unordnung und mangelnder Sauberkeit auf eine unsachgemäße Raumgestaltung zurückzuführen ist.
Ja, wundern Sie sich nicht! Fehler im Innenraum können durchaus der Grund für das Ausbleiben sichtbarer Reinigungsergebnisse sein.
Yulia Tychino, eine Expertin der BelNovosti-Netzwerkpublikation im Bereich Design und Innenarchitektur, listete mögliche Fehler in der Innenarchitektur auf, die den Raum auch nach der Reinigung ungemütlich machen können.
Der Effekt „mangelnder Sauberkeit“ kann dadurch entstehen, dass der Raum zu dunkel ist.
Ersetzen Sie dicke Vorhänge durch helle, schaffen Sie eine mehrstufige Beleuchtung – und dann ist das Problem gelöst.
Die Fülle an leuchtenden Farben ist ein weiterer möglicher Grund für die mangelnde Behaglichkeit im Raum.
Übermäßige Vielfalt und Helligkeit führen zu einem Gefühl der Unordnung.
Wenn die Oberflächen zu dunkel sind, dann ist das auch schlecht: Der Staub ist vor einem solchen Hintergrund sehr deutlich sichtbar.
Das Gefühl der Unordnung entsteht auch durch das Vorhandensein einer großen Anzahl von Gegenständen auf den Fensterbänken.
Denken Sie daran: Unter den Fenstern sollte sich außer Topfpflanzen nichts befinden.
Auch eine Vielzahl dekorativer Elemente überlastet den Innenraum: Es wird ungemütlich.
Außerdem scheint der Raum ein Chaos zu sein.
Das Vorhandensein unnötiger Tische, Stühle, Sofas und Schränke im Raum führt zu einem ähnlichen Effekt.