Was verbergen erfahrene Handwerker, die seit Jahren langlebige Estriche und optimale Fliesenverlegungen schaffen?
Die Antwort liegt in einem einfachen sowjetischen Lifehack, das Bauarbeiter jahrzehntelang vor Rissen und bröckelndem Putz bewahrt hat.
Die Rede ist von PVA-Kleber – einer günstigen Zutat, die teure Zusatzstoffe ersetzen kann.

In Zeiten der Knappheit, als Spezialmischungen selten waren, war die Zugabe von Leim zum Zementmörtel eine echte Rettung.
Die Technologie erwies sich als so effektiv, dass sie noch immer für Estriche, Fliesen und Verputzwände verwendet wird.
Das Geheimnis liegt darin, dass PVA die Elastizität der Mischung erhöht, die Haftung auf der Oberfläche verbessert und selbst beim Schrumpfen die Bildung von Rissen verhindert.
Moderne Baustoffe mit ähnlichen Eigenschaften sind teuer, aber es gibt eine Alternative.
Es genügt, dem Zement Klebstoff beizufügen – entweder mit Wasser verdünnt zur allgemeinen Verfestigung der Mischung oder in reiner Form, um eine Klebstofflösung herzustellen.
Wenn Sie beispielsweise einen Boden für 100 kg Zement gießen, benötigen Sie 200 kg Sand, 300 kg Schotter, 5 kg alkalibeständiges Pigment und 20 kg PVA. Diese Art von Estrich füllt die kleinsten Hohlräume und behält seine Integrität über Jahre.
Zum Verputzen empfehlen Experten, M400-Zement im Verhältnis 1:3 mit Sand zu mischen und pro 10 Liter Lösung 60 g Klebstoff hinzuzufügen.
Die fertige Mischung lässt sich leicht auftragen, rutscht nicht von senkrechten Flächen und härtet schnell aus.
Der Hauptvorteil der Methode ist ihre Vielseitigkeit. Egal, ob Sie Fliesen im Badezimmer verlegen oder die Fassade reparieren: Der Kleber verwandelt gewöhnlichen Zement in eine multifunktionale Zusammensetzung, die im Laden gekauften Analoga in nichts nachsteht.
Für diese Methode sind keine besonderen Fähigkeiten oder Werkzeuge erforderlich. Alles was Sie brauchen ist PVA-Kleber, den Sie in jedem Baumarkt finden.
Einsparungen werden nicht nur durch die geringen Kosten der Komponenten erzielt, sondern auch durch die Langlebigkeit des Ergebnisses.