Ein Farbton sorgt unter Designern für Kontroversen wie kein anderer.
Es geht nicht um Beige oder Grau. Das ist dunkelgrün.
Manche halten es für ideal, um Gemütlichkeit zu schaffen, andere wiederum sind überzeugt, dass es die Küche in ein Verlies verwandelt.

Warum ist es so polarisierend? Erstens ist eine perfekte Beleuchtung erforderlich. Zeigen die Fenster nach Norden, wird es im Raum düster.
Zweitens diktiert er seine eigenen Regeln. Möbel, Textilien, Dekor – alles sollte seiner Tiefe untergeordnet sein.
Der kleinste Fehler und statt Eleganz herrscht Chaos. Doch diejenigen, die das Risiko eingegangen sind, sind begeistert.
Diese Farbe verbirgt Flecken, schafft eine intime Atmosphäre beim Abendessen und lässt sich mit Kupfer, Holz und Terrakotta kombinieren.
Die Hauptsache ist, Kontraste hinzuzufügen: weiße Schürze, helle Decke, goldene Akzente.
Die Designer streiten sich, aber Tatsache bleibt: Diese Farbe ist nichts für schwache Nerven.
Ein weiteres Geheimnis: Dunkelgrün „komprimiert“ den Raum. Wenn die Küche weniger als 10 Quadratmeter groß ist, streichen Sie nur eine Wand oder nutzen Sie sie für untere Module. Um die Küche optisch aufzulockern, ergänzen Sie sie mit offenen Regalen aus hellem Holz.
Und vergessen Sie die Pflanzen nicht. Farne oder Ficuses sehen vor einem grünen Hintergrund edel aus und reinigen zudem die Luft.
Und zu guter Letzt: Diese Farbe verträgt keine Panaschierung. Fliesen sollten einfarbig sein und Geräte sollten eingebaut oder in neutralen Tönen lackiert sein.