Was wäre, wenn eine Frucht das Frühstück, einen Fatburner und ein Cholesterinheilmittel ersetzen könnte?
Einst galt die Grapefruit aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit Medikamenten als „verbotene Frucht“, doch nun erlebt sie ein Comeback.
Eine Studie der Mayo Clinic aus dem Jahr 2023 ergab, dass der Taillenumfang von Patienten, die vor dem Schlafengehen eine halbe Grapefruit aßen, innerhalb eines Monats um 5 % abnahm.

Ernährungsberaterin Olga Ustinova verriet in der Sendung „Gesundheit mit Feuer“: „Naringin baut nicht nur Fett ab, sondern blockiert auch die Bildung neuer Zellen.“
Aber wie isst man es richtig?
Die Ernährungsexpertin und Bloggerin Katya V. rät: „Entfernen Sie die weißen Trennwände – sie sorgen für Bitterkeit, enthalten aber konzentrierte Flavonoide. Ein Kompromiss besteht darin, das Fruchtfleisch einem Avocadosalat beizufügen."
Feedback aus sozialen Netzwerken: „Ich habe meinen abendlichen Snack durch Grapefruit ersetzt – minus 4 kg in 2 Wochen“, schreibt Alina aus Kiew.
Zahnarzt Sergei Litvinov warnt jedoch: „Säure zerstört den Zahnschmelz – spülen Sie Ihren Mund nach dem Essen mit Wasser aus.“
Das Geheimnis liegt in den Kombinationen.
Chefkoch Michel Lorak empfiehlt in seinem Buch „Citrus Paradise“: „Träufeln Sie Honig auf Grapefruits und bestreuen Sie sie mit Zimt – das beschleunigt den Stoffwechsel.“
Vermeiden Sie jedoch Milchprodukte, da Kasein Antioxidantien neutralisiert.
Um den maximalen Nutzen zu erzielen, lohnt es sich, rosa Sorten zu wählen – diese enthalten mehr Lycopin, das vor Krebs schützt.