10 Fehler im Februar, die Sie ohne Ernte zurücklassen: Es ist noch Zeit, sie zu beheben

26.02.2025 12:45

Jedes Jahr im Februar machen Tausende von Sommerbewohnern die gleichen Fehler und wundern sich dann, warum ihre Nachbarn Eimer voller Obst sammeln, während sie nur eine Handvoll schrumpeliges Obst haben.

Sind Sie sicher, dass Ihr Handeln die zukünftige Ernte nicht ruiniert?

Wussten Sie beispielsweise, dass eine frühe Aussaat von Paprika und Auberginen den gegenteiligen Effekt haben kann?

Garten
Foto: © Belnowosti

Diese Pflanzen vertragen keine Eile: Wenn Sie sie im Februar ohne zusätzliche Beleuchtung säen, dehnen sich die Triebe aus, werden schwach und können nach dem Umpflanzen absterben.

Was ist mit deinen Samen? Viele Menschen lagern sie in der Küche, wo Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen die Keimfähigkeit nahezu vollständig verringern. Der ideale Ort ist die unterste Ablage des Kühlschranks oder ein trockener Keller.

Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren von Ablaufdaten. Kürbiskerne verlieren nach 6–7 Jahren ihre Wirksamkeit, Petersiliensamen nach 2–3 Jahren.

Vor der Aussaat ist die Keimung zu prüfen: mehrere Stücke in feuchte Gaze wickeln und an einem warmen Ort liegen lassen. Wenn innerhalb einer Woche weniger als die Hälfte schlüpft, ist es Zeit, neue zu kaufen.

Doch auch hochwertiges Saatgut hilft nichts, wenn Sie die falsche Erde verwenden. Nicht gegen Schädlinge behandelte Gartenerde ist ein Nährboden für Krankheiten.

Frieren Sie es auf dem Balkon ein oder backen Sie es vor der Verwendung im Ofen. Und nehmen Sie niemals Erde aus Gewächshäusern – dort tummeln sich oft Fadenwürmer und Pilze.

Der schlimmste Fehler im Februar ist übertriebene Vorsicht. „Je mehr Dünger, desto besser“ ist ein Mythos!

Überfütterte Setzlinge verfetten: Die Blätter wachsen, aber die Wurzeln bleiben schwach. Geben Sie den Dünger erst nach dem Erscheinen von zwei echten Blättern und nur in halber Stärke auf.

Und vergessen Sie das Pflücken nicht: Wenn Sie die Setzlinge nicht rechtzeitig pflanzen, beginnen sie, mit den anderen um Licht und Nährstoffe zu konkurrieren.

Haben Sie Ihre Gartengeräte schon überprüft? Rostige Gartenscheren, undichte Gießkannen und kaputte Rechen können alle Ihre Pläne zunichte machen.

Schärfen Sie Ihre Klingen, ersetzen Sie gebrochene Griffe und kaufen Sie Etiketten zur Kennzeichnung der Sorten – das spart im Frühjahr Zeit. Und zögern Sie nicht, Ihr Gewächshaus zu reparieren: Im Februarwind reißt oft die Folie und die Rahmen gehen kaputt.

Und schließlich: Lassen Sie sich nicht von Ihrer Begeisterung überwältigen und säen Sie nicht alles, was Sie sehen. Machen Sie einen Plan für die Beete unter Berücksichtigung der Fruchtfolge: Tomaten sollten nicht zwei Jahre hintereinander an derselben Stelle wachsen und Gurken sollten besser nach Zwiebeln oder Knoblauch gepflanzt werden.

Und denken Sie daran: Der Februar ist keine Zeit für Eile, sondern für überlegtes Handeln.

Igor Zur Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen


Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten