7 fatale Fehler beim Paprika-Anbau: Wenn Sie das jetzt nicht lesen, werden Ihre Setzlinge sterben

17.02.2025 15:30

Verwelken Ihre Paprikaschoten, während Ihre Nachbarn bereits die erste Ernte einfahren? Möglicherweise machen Sie diese fatalen Fehler, die Ihre Setzlinge ruinieren.

Korrigieren Sie sie und vergessen Sie leere Blumen!

Fehler der Gärtner

Zu viel Wasser ist der Paprikakiller. In feuchter Erde ersticken die Wurzeln und es bilden sich Schwarzbeinigkeiten.

Paprika
Foto: © Belnowosti

Ein weiteres Problem ist eine kalte Fensterbank.

Bei Temperaturen unter +18°C kommt es zum Wachstumsstopp.

Wenn das Umpflanzen unterbleibt, werden die Wurzeln schwach: Die Pflanzen fallen unter dem Gewicht der Früchte zusammen.

Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von kaltem Wasser zur Bewässerung. Es verursacht Stress und verlangsamt die Aufnahme von Nährstoffen.

Wissenschaftlicher Ansatz

Die ideale Temperatur für Paprika beträgt tagsüber 23–25 Grad Celsius und nachts 18–20 Grad Celsius.

Erst wenn die Erde 1 cm ausgetrocknet ist, mit warmem Wasser (+25 Grad) gießen.

Nach der Ernte (im 2-Blatt-Stadium) mit „Crystalon Orange“ (1 g/l) düngen.

Enthält Kalium und Phosphor, die die Wurzeln stärken.

Um Pilzbefall vorzubeugen, besprühen Sie die Pflanzen alle 2 Wochen mit Fitosporin (5 g auf 10 l Wasser).

Bei einer Gelbfärbung der Blätter geben Sie der Erde Eisenchelat (1 g pro 1 l Wasser) bei.

Tricks für eine Superernte

Samen abhärten: in ein feuchtes Tuch wickeln und 2 Tage im Kühlschrank (+4 Grad) aufbewahren. Dadurch erhöht sich ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen.

Mulchen Sie den Boden mit Kokosfasern – sie speichern die Feuchtigkeit und schützen vor Überhitzung.

Besprühen Sie die Büsche während der Blütezeit mit Borsäure (1 g pro 5 l Wasser). Bor erhöht die Anzahl der Eierstöcke um 40 %. Zum Schutz vor Blattläusen pflanzen Sie Ringelblumen in die Nähe – ihr Geruch hält Schädlinge fern.

Rat des Agronomen

„Vergrabt die Samen nicht! Die Saattiefe beträgt 0,5 cm, sonst ersticken die Pflanzen. Und bedenken Sie: Nur in Töpfen haben Paprika es eng. „Nach dem Pflanzen sollte der Abstand zwischen den Büschen 40–50 cm betragen“, sagt Elena , eine Spezialistin am Allrussischen Forschungsinstitut für Gemüseanbau.

Igor Zur Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Fehler der Gärtner
  2. Wissenschaftlicher Ansatz
  3. Tricks für eine Superernte
  4. Rat des Agronomen

Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten