Die Sommerbewohner wurden an die Folgen eines schneefreien Winters erinnert: Was kann getan werden, um die Ernte zu retten?

14.01.2025 10:13

Ein Winter ohne Schnee ist tückisch und erfahrene Gärtner wissen das sehr gut, deshalb überlegen sie jetzt, wie sie die Ernte retten können.

In solchen Situationen leiden Boden und Pflanzen unter Frost und Temperaturschwankungen, was unter einer Schneeschicht nicht so schlimm wäre.

Anastasia Kovrizhnykh, Expertin der Online-Publikation BelNovosti, wissenschaftliche Agrarwissenschaftlerin und Landschaftsarchitektin, erzählte uns, welche Bedrohung schlechtes Wetter für Erdbeeren darstellt.

Erdbeere
Foto: © Belnowosti

Folgen eines schneefreien Winters

Sommerbewohner, die damit gerechnet haben, dass ihr Beerengarten unter einer Schneeschicht überwintern würde, könnten anfangen, sich in die Ellbogen zu beißen.

1. In einem schneefreien Winter leiden die Wurzeln von Pflanzen, auch von frostbeständigen.

2. Für Bäume gelten Temperaturabfälle auf -15 Grad als kritisch.

3. Wenn es sich um junge Setzlinge handelt, müssen diese zuerst gepflegt werden, da sie am empfindlichsten auf Kälte reagieren.

So retten Sie die Ernte

Es ist wichtig, ein Einfrieren der Wurzeln zu verhindern. Daher muss das Beet mit Stroh oder anderen Materialien abgedeckt werden.

In diesem Fall sollte die Mulchschicht 10-15 cm betragen.

Zusätzlich können Sie die Pflanzungen mit Reisig oder Fichtenzweigen abdecken, die den Schnee gut am Boden halten.

Für Zierpflanzen sind ein Rahmen und eine Abdeckung aus Vliesstoff erforderlich.

Es ist wichtig zu bedenken, dass schneelose Winter eine weitere Gefahr für Pflanzen darstellen – sie trocknen den Boden aus.

Auch dieser Umstand erfordert ein zeitnahes Eingreifen des Gärtners.

Igor Zur Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen

Anastasia Kovrizhnykh Experte: Anastasia KovrizhnykhExperte / Belnovosti


Der Inhalt
  1. Folgen eines schneefreien Winters
  2. So retten Sie die Ernte

Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten