Es stellt sich heraus, dass Pflanzen lügen können. Zu meinem eigenen Vorteil

18.02.2025 13:03

Wissenschaftler haben eine sehr ungewöhnliche Entdeckung bezüglich der Pflanzen um uns herum gemacht.

Es stellt sich heraus, dass Vertreter der Flora in der Lage sind, sich gegenseitig vor möglichen Gefahren zu warnen.

Aber das ist nicht alles. Sie, die Pflanzen, sind wahre Lügner: Sie sind in der Lage, ihre Nachbarn absichtlich in die Irre zu führen.

Bäume
Foto: © Belnowosti

Warum lügen Bäume und Sträucher?

Diese Tatsache wurde den Mitarbeitern der Universität Oxford bekannt.

Sie fanden heraus, dass Pflanzen oft falsche Alarmsignale aussenden, um Konkurrenten dazu zu zwingen, auch dann Energie für die Verteidigung aufzuwenden, wenn keine Gefahr besteht.

Wissenschaftler sagen, dass es für Pflanzen profitabler ist, ihre Nachbarn zu täuschen, als sich im Rahmen des Altruismus wie Gentlemen zu benehmen.

Da Abwehrmechanismen einen erheblichen Ressourcenaufwand erfordern, verschafft sich die Lügnerpflanze im Falle einer erfolgreichen Täuschung einen Wettbewerbsvorteil.

Die Rolle der Pilze

Wie kommt es zur Kommunikation und damit auch zur Täuschung? Durch das unterirdische Pilzgeflecht.

Mykorrhiza verbindet die Wurzeln vieler Pflanzenarten – eine Art Informationskanal.

Diese Pilze helfen den Pflanzenvertretern auch beim Nährstoffaustausch.

Wissenschaftler haben außerdem herausgefunden, dass Pflanzen häufiger falsche Signale aussenden als echte Warnungen vor einer realen Gefahr.

Hypothesen

Die Forscher stellten für dieses Verhalten zwei Hypothesen auf.

Der ersten zufolge handelt es sich dabei um unwillkürliche Signale, die zufällig den Zustand der Pflanze offenbaren, wie etwa das Erröten eines Menschen.

Benachbarte Pflanzen können diese Signale einfach „mithören“.

Die zweite Hypothese betrifft das Pilznetzwerk. Dabei wird angenommen, dass Pilze, die am Schutz aller Pflanzen interessiert sind, auch dann Alarmmeldungen übermitteln können, wenn die Bedrohung gering ist.

Die Entdeckung der Wissenschaftler verändert die Vorstellung von Pflanzen als passiven Lebewesen.

Heute gelten sie als aktive Lebewesen, die die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen und strategisch ums Überleben kämpfen.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein besseres Verständnis der Steuerung von Pflanzensignalen dazu beitragen könnte, Nutzpflanzen zu züchten, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten sind.

Pavel Gospodarik Autor: Pavel Gospodarik Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Warum lügen Bäume und Sträucher?
  2. Die Rolle der Pilze
  3. Hypothesen

Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten