Erfahrene Gärtner sind nicht immer bereit, ihre Geheimnisse für die Erzielung einer hochwertigen Ernte in großzügigen Mengen preiszugeben.
Genau dies ist bei einem Dünger für die Anzucht von Setzlingen der Fall.
Doch wie wir wissen, kommt früher oder später alles Geheimnisvolle ans Licht.

Verzögerer
So schlau die Sommerbewohner auch über die Düngung schwiegen, die den Ernteertrag um 30 % steigert, die Informationen darüber gelangten dennoch an die Öffentlichkeit.
Es ist erwähnenswert, dass es speziell für Setzlinge in Wohnungen und Häusern wirksam ist.
Das heißt, wenn hohe Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit und Lichtmangel Wachstumsschwierigkeiten verursachen.
Die aufgeführten Kriterien verlangsamen das Pflanzenwachstum. Das genannte Mittel führt jedoch zu starken, widerstandsfähigen Setzlingen mit gesteigerter Produktivität.
Die Rede ist von Verzögerern – synthetischen Substanzen, die das Stammwachstum kontrollieren und die Entwicklung eines starken Wurzelsystems anregen.
Durch den Wachstumshemmer strecken sich die Pflanzen nicht in die Höhe und sind dadurch stabiler.
Darüber hinaus wird das Krankheitsrisiko minimiert und gleichzeitig der Ernteertrag gesteigert (um 20–30 Prozent).
Was und wie ist es besser zu füttern
Unter diesen Medikamenten heben Experten „Athlete“ gesondert hervor, empfehlen jedoch, die Anweisungen strikt zu befolgen.
Und sie sagt, die Dosierung sei folgende: Für einen halben Liter Erde braucht man 0,1 Liter Lösung.
Nach der Behandlung darf die Pflanze nicht an Orten stehen, wo sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Die Lufttemperatur im Raum mit der Pflanze sollte 18–20 Grad Celsius nicht überschreiten.
Die Behandlung sollte ab dem Erscheinen mehrerer echter Blätter mehrmals im Abstand von 5–8 Tagen durchgeführt werden.
Nach der Anwendung müssen die Setzlinge 2–3 mal täglich mit Wasser besprüht werden.
Eine Alternative ist Ammoniak
Unter den Volksheilmitteln gilt Ammoniak als einer der besten Dünger für Setzlinge.
Dies ist sinnvoll, da Ammoniak Stickstoff enthält, der das Pflanzenwachstum anregt.
Die Lösung ist einfach: Sie benötigen lediglich einen Teelöffel Ammoniak auf 10 Liter Wasser.
Um die Pflanze nicht zu schädigen, sollte das Gießen direkt an den Wurzeln erfolgen.
Mit diesen Methoden können Sie kräftige Setzlinge züchten, die sich problemlos an das Freiland anpassen und Sie später mit einer reichlichen und hochwertigen Ernte erfreuen.