Stellen Sie sich vor, Ihre Gartenbeete bleiben den ganzen Sommer über sauber und Sie können das endlose Unkrautjäten vergessen.
Das Geheimnis liegt weder in Herbiziden noch in harter Arbeit. Alles was Sie brauchen ist normales Speisesalz und kochendes Wasser, das jede Hausfrau hat.
Die Methode ist so einfach, dass Sie sich fragen werden, warum Sie sie nicht schon früher angewendet haben.

In heißem Wasser aufgelöstes Salz schafft eine Umgebung, in der Unkraut nicht keimen kann, und das kochende Wasser „kocht“ seine Wurzeln. Dabei ist allerdings behutsames Vorgehen wichtig, um den Kulturpflanzen keinen Schaden zuzufügen.
Im März, wenn das Unkraut noch schwach ist, wässern Sie die Reihenzwischenräume und Wege mit einer Lösung aus 1 kg Salz auf 5 Liter kochendem Wasser.
Die Mischung zerstört die Wurzeln von Löwenzahn, Asseln und Quecke und das Salz verhindert für zwei bis drei Monate die Keimung neuer Samen. Die Hauptsache besteht darin, die Lösung ausschließlich auf das Unkraut zu gießen und den Kontakt mit Kulturpflanzen zu vermeiden.
Behandeln Sie die Fläche bereits vor dem Austrieb, hält die Wirkung bis zum Hochsommer an.
Verwenden Sie zum Schutz von Blumenbeeten und Setzlingen Karton oder dickes Papier: Bedecken Sie den Boden damit und lassen Sie Löcher für Nutzpflanzen. Der Karton verrottet im Laufe der Saison und wird zu Dünger. Das Unkraut darunter erstickt ohne Licht.
Es gibt jedoch eine Nuance: Die Salzmethode eignet sich nur für Wege und Flächen, auf denen 1-2 Jahre lang nichts bepflanzt werden soll.
Für Gartenbeete verwenden Sie besser kochendes Wasser ohne Zusätze – gießen Sie den Boden damit frühmorgens, bevor das Unkraut Zeit hat, „aufzuwachen“.
Nach einer solchen Behandlung wird der Boden gelockert, um das Wurzelsystem von Schädlingen zu zerstören. Ist das Unkraut bereits ausgetrieben, decken Sie es für eine Woche mit schwarzer Folie ab – der Lichtmangel bringt selbst die widerstandsfähigsten Arten um.
Warum wirkt das besser als Herbizide? Salz und kochendes Wasser reichern sich nicht wie Chemikalien im Boden an und schaden Regenwürmern nicht. Und Kartonmulch speichert zusätzlich Feuchtigkeit und Wärme und beschleunigt so das Wachstum der Kulturpflanzen.
Übrigens können Sie auf diese Weise sogar Ihren Rasen reinigen: Übergießen Sie die verunkrauteten Stellen mit kochendem Wasser, und innerhalb eines Tages werden sie gelb.