Sämlinge fallen: Einfache Regeln helfen Pflanzen, stärker zu werden und sich auf den Umzug in die Beete vorzubereiten

24.02.2025 12:07

Setzlinge können aus verschiedenen häufigen Gründen abfallen, aber das lässt sich leicht beheben, wenn Sie rechtzeitig darauf achten.

Das erste Problem ist falsches Gießen. Bei zu viel Wasser oder zu viel Austrocknung des Bodens beginnen die Wurzeln zu „ersticken“: Bei zu viel Wasser verfaulen sie, bei zu wenig werden sie schwächer.

Mäßiges Gießen, bei dem die Erde feucht, aber nicht nass bleibt, schafft Abhilfe.

Sämling
Foto: © Belnowosti

Testen Sie die Erde mit Ihrem Finger, bevor Sie Wasser hinzufügen, und stellen Sie sicher, dass der Behälter Abflusslöcher hat. Wenn Sie keine haben, stellen Sie sie her und fügen Sie dem Boden Lockerungsmittel wie Sand oder Perlite hinzu.

Der zweite Grund ist der Lichtmangel. Ohne 12–16 Stunden helles Licht dehnen sich die Stiele aus, werden dünn und können ihr eigenes Gewicht nicht tragen.

Bei Sonnenlichtmangel können Sie auf Phytolampen zurückgreifen, aber bedenken Sie: Pflanzen brauchen nachts Dunkelheit, um Nährstoffe aufzunehmen.

Ein weiterer Faktor sind Zugluft und Temperaturschwankungen. Setzlinge vertragen keine kalten Luftströmungen und plötzlichen Veränderungen des Mikroklimas. Halten Sie eine stabile Temperatur: tagsüber etwa +20–25 °C, nachts +16–18 °C. Stehen die Setzlinge in der Nähe eines Fensters, schützen Sie diese vor Zugluft, zum Beispiel durch eine transparente Sichtschutzwand.

Schwache Setzlinge weisen oft auf einen Nährstoffmangel hin. Verwenden Sie Mehrnährstoffdünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium. Düngen Sie alle 10–14 Tage, beginnend, wenn 2–3 echte Blätter erscheinen.

Ist das Problem bereits aufgetreten, ist eine dringende Unterstützung der Pflanzen mit Chelatdüngern durch Besprühen erforderlich.

Ein weiterer Fehler ist eine zu dichte Bepflanzung. Stehen die Triebe zu dicht, kämpfen sie um Licht und Nährstoffe, was dazu führt, dass sie sich ausdehnen und umfallen. Tauchen Sie sie in einzelne Becher, wenn die ersten Blätter erscheinen, und lassen Sie zwischen den Pflanzen 3–5 cm Freiraum.

Manchmal fallen Setzlinge aufgrund von Krankheiten, wie zum Beispiel Schwarzbeinigkeit, ab. Um die Pflanzen zu retten, reduzieren Sie die Bewässerung, behandeln Sie den Boden mit Fitosporin und entfernen Sie stark beschädigte Exemplare.

Es ist auch wichtig, die Qualität des Bodens zu überwachen. Wählen Sie ein spezielles Substrat für Setzlinge mit neutraler Säure und desinfizieren Sie es unbedingt vor dem Pflanzen - erhitzen Sie es im Ofen oder gießen Sie eine Kaliumpermanganatlösung darüber.

Stärken Sie die Setzlinge zusätzlich, indem Sie sie abhärten: Beginnen Sie 1–2 Wochen vor dem Einpflanzen in die Erde damit, sie nach draußen zu bringen und verlängern Sie allmählich die Zeit der „Spaziergänge“. Nach dem Gießen die obere Erdschicht vorsichtig auflockern, damit die Wurzeln mehr Sauerstoff bekommen.

Elena Shimanovskaya Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen


Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten