Schnell in die Löcher! Was Sie beim Kartoffelanbau für eine Rekordernte beachten sollten

02.03.2025 06:20

Sie graben seit Jahren Löcher für Kartoffeln, haben aber noch immer keine Ernte eingefahren, die Ihre Nachbarn sprachlos macht?

Das liegt alles daran, dass Ihnen eine geheime Zutat fehlt. Es wird nicht in Gartengeschäften verkauft, ist aber in jedem Haushalt vorhanden.

Die Rede ist von... Zwiebelschalen! Es enthält Stoffe, die Drahtwürmer abwehren, das Wachstum der Knollen beschleunigen und sie unglaublich groß machen.

Kartoffel
Foto: © Belnowosti

Damit die Schale jedoch funktioniert, muss sie nicht auf den Kompost, sondern direkt in das Loch gegeben werden.

Bevor Sie die Kartoffeln pflanzen, geben Sie eine Handvoll trockene Zwiebelschalen in jedes Loch.

Dies schützt die Knollen nicht nur vor Schädlingen, sondern sättigt den Boden auch mit Quercetin, einem natürlichen Wachstumsstimulans. Dieses Flavonoid stärkt die Immunität der Pflanze und hilft ihr, Dürre und Temperaturschwankungen zu überstehen.

Mischen Sie die Schale zusätzlich mit einem Teelöffel trockenem Senf: Die ätherischen Öle vertreiben den Kartoffelkäfer und der Stickstoff in der Zusammensetzung nährt die Wurzeln.

In nur einem Monat werden die Büsche ein Drittel größer sein als gewöhnlich und unter der Erde beginnen sich riesige Knollen zu bilden.

Aber das ist nicht alles. Für eine maximale Wirkung geben Sie eine Prise Stärke in das Loch. Ja, normale Kartoffeln! Dadurch wird der Fermentationsprozess gestartet und der Boden in ein Nährsubstrat umgewandelt.

Die Stärke wird im Verhältnis 1:4 mit der Erde vermischt, da sie sonst verklebt und den Sauerstoffzugang blockiert.

Zwei Wochen nach dem Pflanzen gießen Sie die Beete mit Wasser und Jod (3 Tropfen pro Eimer) – dadurch wird die Wirkung der Zwiebelschale verstärkt.

Wichtig ist, dass kein Frischmist verwendet wird. Es verursacht Schorf und kann in Kombination mit Zwiebeln zur Knollenfäule führen.

Warum hat sich die Methode nicht durchgesetzt? Viele Menschen haben Angst, dass die Schale Ameisen anlockt. Im Gegenteil: Der Zwiebelgeruch verwirrt die Insekten und führt dazu, dass sie die Beete meiden.

Zur Sicherheit können Sie getrocknete Orangenschalen in die Löcher geben – deren ätherische Öle erhöhen die Schutzwirkung.

Kurchev Anton Autor: Kurchev Anton Stellvertretender Chefredakteur


Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten