Sind Sie neidisch, wenn Sie die vollen Erdbeerkörbe Ihres Nachbarn sehen?
Sie sind keine Zauberer – sie kennen lediglich einen Trick, über den sie jahrzehntelang geschwiegen haben. Es geht um ... normales Jod und Milch.
Bereiten Sie zwei Wochen vor der Blüte eine Lösung vor: 10 Tropfen Jod, 1 Liter Milch (nicht ultrapasteurisiert!) und 10 Liter warmes Wasser.

Gründlich mischen und die Büsche abends besprühen, damit die Mischung nicht in der Sonne verdunstet.
Jod schützt vor Grauschimmel und Milchfett bildet einen Film auf den Blättern, der den Rüsselkäfer abwehrt.
Wiederholen Sie die Behandlung nach 5 Tagen – dies verstärkt die Wirkung.
Wenn die ersten Blüten erscheinen, gießen Sie die Büsche an den Wurzeln mit einer Borsäurelösung (2 Gramm Pulver pro 10 Liter Wasser). Bor erhöht die Anzahl der Eierstöcke und sorgt für eine höhere Beerendichte.
Das Hauptgeheimnis liegt jedoch im Mulch. Bedecken Sie den Boden rund um die Büsche unmittelbar nach der Blüte mit einer Mischung aus Tannennadeln und trockenem Senf (1:1). Die Kiefernnadeln halten Schnecken fern und der Senf beugt Pilzkrankheiten vor.
Gießen Sie die Erdbeeren einmal wöchentlich mit Wasser unter Zugabe eines Bananenschalenaufgusses: Übergießen Sie 3 Schalen mit einem Liter kochendem Wasser und lassen Sie es 24 Stunden lang stehen. Kalium aus der Schale erhöht den Zuckergehalt der Beeren.
Ernten Sie täglich, auch wenn die Beeren noch nicht ganz rot sind: Dadurch wird das Wachstum der übrigen Beeren gefördert.
Nach der Ernte die Blätter nicht abschneiden! Entfernen Sie stattdessen nur die beschädigten Teile und düngen Sie die Büsche mit einem Ascheaufguss (1 Glas pro 10 Liter). So bereiten Sie die Pflanzen auf die nächste Saison vor.
Lagern Sie Erdbeeren in Plastikbehältern mit Minzblättern, um den Verderb zu verlangsamen.
Und denken Sie daran: Pflanzen Sie niemals Erdbeeren nach Kartoffeln oder Tomaten – Nachtschattenkrankheiten zerstören Ihre Plantage.
Jetzt wissen Sie, was Ihre Nachbarn verbergen. Zeit, sie mit Ihrer Ernte zu überraschen!