Schälen Sie Zwiebeln und die Schalen landen im Müll? Stoppen!
Diese „Müll“-Schale ist ein wahrer Schatz für den Garten. Es schützt Pflanzen vor Krankheiten, versorgt sie mit Vitaminen und spart Ihnen sogar Geld.
Und das alles ohne Chemie oder aufwändige Rezepturen. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie aus Zwiebelresten Gold für Ihre Gartenbeete machen können.

Die erste Verwendung ist Dünger. Die Schale enthält Quercetin, Phytonzide und eine ganze Reihe von Mikroelementen. Eine Handvoll Schale mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, 2 Tage ziehen lassen, abseihen – fertig!
Dieser Aufguss kann zum Gießen von Setzlingen zur Stärkung der Wurzeln oder zum Besprühen erwachsener Pflanzen zur Stärkung der Immunität verwendet werden.
Besonders Gurken und Zucchini lieben diese Leckerei: Sie beginnen kräftiger zu blühen und sind weniger anfällig für Mehltau.
Aber das ist nicht alles. Zwiebelschalen sind ein natürliches Insektizid. Brüht man 300 g Schalen in 10 Litern Wasser auf, lässt sie 5 Minuten kochen und abkühlen, erhält man einen tödlichen Cocktail gegen Blattläuse, Spinnmilben und Thripse.
Besprühen Sie die betroffenen Pflanzen und die Schädlinge verschwinden innerhalb von 24 Stunden. Wichtig ist, die Blätter beidseitig zu behandeln und die Prozedur zur Vorbeugung einmal wöchentlich zu wiederholen.
Wissen Sie, wie man Kartoffeln vor Drahtwürmern schützt? Geben Sie beim Pflanzen eine Handvoll Schalen in das Loch! Der stechende Geruch vertreibt die Larven und die sich zersetzende Schale dient als Nahrung für die Knollen.
Der gleiche Trick funktioniert auch bei Karotten: Wer die Schalen vor der Aussaat in die Furchen streut, kommt der Möhrenfliege erst gar nicht nahe.
Die Schalen eignen sich hervorragend als Mulch. Streuen Sie es in einer 2–3 cm dicken Schicht rund um Johannisbeer- oder Himbeersträucher. Es unterdrückt das Wachstum von Unkraut, bewahrt die Feuchtigkeit und hält Bodenschädlinge fern.
Verwenden Sie nur keine roten Zwiebelschalen – diese können zwar zu Bodenverfärbungen führen, dies ist jedoch harmlos.
Und schließlich: Zwiebel-„Tee“ rettet Zimmerblumen. Wenn Ihre Veilchen oder Orchideen verwelken, gießen Sie sie mit einem Aufguss aus den Schalen (100 g auf 1 Liter Wasser). Dies stärkt die Wurzeln, beschleunigt das Wachstum und schützt vor Pilzbefall. Und auch Mücken in Töpfen werden damit beseitigt.
Verwenden Sie es nur nicht zu oft: Einmal im Monat reicht aus, um Ihre Pflanzen gesund zu halten.