Wie einfaches Tünchen Bäume vor einer Katastrophe bewahrt: Das sollten alle Gärtner wissen

28.02.2025 12:00

Die weißen Baumstämme wirken wie ein dekoratives Element, in Wirklichkeit sind sie jedoch ein Schutzschild gegen Dutzende von Bedrohungen.

Im zeitigen Frühjahr leidet die Rinde unter den Temperaturschwankungen: Tagsüber erwärmt sie die Sonne und nachts verwandelt der Frost den Saft in Eis und zerreißt das Gewebe.

Kalktünche reflektiert Strahlen und reduziert Hitze, wodurch Risse vermieden werden.

Baum-Tünche
Foto: © Belnowosti

Aber nur wenige wissen, dass die Zusammensetzung der Mischung wichtig ist. Verwenden Sie keine reine Kreide – diese wird nach dem ersten Regen abgewaschen.

Geben Sie 2 kg Kalk, 1 kg Ton und 100 g Kupfersulfat in einen Eimer Wasser. Der Ton macht die Mischung zähflüssig, das Kupfersulfat desinfiziert die Rinde und der Kalk bildet eine Schutzschicht.

Die Bearbeitungszeit ist ein entscheidender Faktor. Warten Sie nicht bis April: Weißen Sie Ihre Bäume Ende Februar oder Anfang März, bevor die Sonne aktiv wird.

Beschränken Sie sich dabei nicht nur auf den Stamm, sondern streichen Sie auch die skelettartigen Äste bis zu einem Drittel ihrer Länge, denn dort treten am häufigsten Frostrisse auf.

Bei jungen Bäumen mit dünner Rinde sollte die Kalkkonzentration um die Hälfte reduziert werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Das Kalken dient zugleich dem Schutz vor Schädlingen. Käferlarven, die in Rindenrissen überwintern, sterben durch den Kontakt mit Kalk ab.

Und Hasen vermeiden es, an weiß getünchten Baumstämmen zu nagen – sie mögen den Geschmack von Lehm nicht. Wenn Sie die Wirkung verstärken möchten, geben Sie der Mischung ein paar Tropfen Teer hinzu – sein Geruch hält Nagetiere lange fern.

Nach dem Winter fällt alte Kalkfarbe oft ab. Tragen Sie keinen neuen Anstrich auf verschmutzte Flächen auf, sondern reinigen Sie die Stämme vorher mit einer Bürste mit harten Borsten.

Gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor, um die lebende Rinde nicht zu beschädigen. Und wenn Sie Wunden oder Vertiefungen finden, decken Sie diese vor dem Kalken mit Gartenpech ab – Kalk sollte nicht auf freiliegendes Gewebe gelangen.

Und denken Sie daran: Whitewashing ist kein einmaliges Ereignis. Im Sommer wird durch Regen ein Teil der Schicht weggespült, wiederholen Sie den Vorgang daher im Oktober.

So überstehen die Bäume den Winter gewappnet und erfreuen im Frühjahr wieder mit Gesundheit und Ernte.

Igor Zur Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen


Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten