Hundebesitzer sind oft davon überzeugt, dass es für ihr Tier besser sei, je aktiver das Spiel sei.
Doch Hundetrainer warnen, dass falsch gewählte Unterhaltung zu Verletzungen und Stress führen kann.
Wie macht man aus einem gewöhnlichen Spaziergang ein nützliches Training? Hier sind fünf bewährte Spiele, die Ihren Hund gesund halten und Ihre Bindung stärken.

Warum schaden manche Spiele, während andere vorankommen?
Körperliche Aktivität ist nur dann sinnvoll, wenn Alter, Rasse und Gesundheitszustand berücksichtigt werden. Beispielsweise erreichen Welpen großer Rassen innerhalb eines Jahres ihre Erwachsenengröße, aber ihre Muskeln und Gelenke sind noch anfällig. Plötzliche Sprünge oder Ziehen können eine Dysplasie hervorrufen.
Untersuchungen bestätigen, dass aktives Spielen den Cortisolspiegel erhöht und bei Hunden Impulsivität auslöst. Kynologen raten, diese durch Konzentrationsaufgaben – etwa das langsame Suchen von Gegenständen oder Gleichgewichtsübungen – abzumildern.
Vom Versteckspiel zur Hundefitness
Um Kontakt zum Besitzer aufzubauen, eignet sich Versteckspiel hervorragend. Verstecken Sie sich hinter einem Baum oder in einem anderen Raum, rufen Sie Ihr Haustier und loben Sie es freudig für seinen Erfolg.
Das Finden eines Spielzeugs trainiert den Geruchssinn Ihres Hundes: Werfen Sie den Ball ins Gras und belohnen Sie Ihren Hund für das Finden mit einem Leckerli.
Tauziehen ist für Hunde ab 6 Monaten erlaubt – verwenden Sie eine Stoffleine und vermeiden Sie plötzliche Rucke.
Gleichgewichtsspiele (z. B. Schwebebalken) kräftigen die Muskulatur und verbessern die Koordination.
Bei der Hausarbeit helfen – Fortgeschrittenes Niveau: Bringen Sie Ihrem Haustier mithilfe von Befehlen bei, eine Leine oder Hausschuhe zu bringen.
Wie vermeidet man Fehler?
Die wichtigste Regel besteht darin, Spiele nicht in Ausdauermarathons zu verwandeln.
Wechseln Sie nach Aktivitäten mit Ihrem Hund zu ruhigen Aktivitäten: Schlagen Sie ihm vor, nach verstreutem Futter zu suchen, oder befolgen Sie den Befehl „Warten“.
Vermeiden Sie monotone Bewegungen: Das direkte Hinterherlaufen einem Ball ermüdet die Gelenke und plötzliche Sprünge sind für Welpen gefährlich.
Beginnen Sie mit einfachen Aufgaben und beobachten Sie die Reaktion Ihres Haustiers: Wenn es das Interesse verliert oder Angst bekommt, vereinfachen Sie die Aufgabe.
Richtig ausgewählte Spiele sind nicht nur Unterhaltung, sondern eine Investition in die Gesundheit und Intelligenz des Hundes.
Ändern Sie die Aktivitäten, experimentieren Sie und beobachten Sie Ihr Haustier: Seine Freude und Energie werden die größte Dankbarkeit sein.