Jeder Katzenbesitzer hat sich schon einmal gefragt, warum sein vierbeiniger Freund stundenlang vor einer geschlossenen Tür sitzen kann.
Überraschenderweise verbirgt sich hinter dieser Angewohnheit eine ganze Welt katzenartiger Instinkte und Verhaltensmerkmale.
Die jahrhundertealte Geschichte der Beziehung zwischen Katze und Mensch hat das Verhalten von Haustieren tief geprägt.

Die Vorfahren der Katzen kontrollierten schon immer die Ein- und Ausgänge ihrer Unterschlüpfe, was direkte Auswirkungen auf ihr Überleben hatte.
Moderne Hauskatzen haben diese Eigenschaft geerbt und behalten daher Wohnungstüren sorgfältig im Auge.
Katzen empfinden die Tür als wichtiges Element der sozialen Interaktion.
Von der Eingangstür aus kann das Haustier alle Familienmitglieder beobachten, die Situation kontrollieren und wissen, was passiert.
Es ist interessant, dass selbst die unabhängigsten Katzen danach streben, im Mittelpunkt des häuslichen Geschehens zu stehen.
Das natürliche Bedürfnis von Katzen, ihr Territorium zu markieren und zu bewachen, führt dazu, dass sie Türen besondere Aufmerksamkeit schenken.
Für sie stellt die Tür eine Grenze zwischen verschiedenen Zonen dar, die kontrolliert werden müssen.
Aus diesem Grund reiben sich Haustiere oft an Türrahmen und hinterlassen ihre Pheromone.
Die Angewohnheit einer Katze, an der Tür zu sitzen, kann ein Hinweis darauf sein, dass das Haustier sehr intelligent ist.
Kluge Katzen verstehen schnell, dass eine Tür sie mit der Außenwelt und anderen Räumen verbindet.
Sie erkennen, dass die interessantesten Ereignisse genau dort stattfinden, wo Menschen auftauchen und verschwinden.
Beobachtungen zeigen, dass die Türaktivität von Katzen im Tagesverlauf variiert.
Morgens warten Haustiere oft darauf, dass ihre Besitzer aufwachen, und abends verabschieden sie sie von der Arbeit.
Nachts gehen viele Katzen regelrecht auf Wache und folgen ihrem natürlichen Instinkt als nächtliche Jäger.
Das Verhalten einer Katze an der Tür hängt stark von ihrem Temperament ab:
- aktive Haustiere fragen eher, ob sie nach draußen dürfen
- ruhige Katzen können stundenlang darüber nachdenken, was passiert
- Gesellige Tiere nutzen die Tür als Treffpunkt mit ihren Besitzern
- unabhängige Individuen kontrollieren das Gebiet aus der Ferne