Sie haben Ihrer Katze ein teures Haus mit weichen Kissen gekauft, sie schläft jedoch in einer Kiste aus Haushaltsgeräten?
Es stellt sich heraus, dass die Katze auf diese Weise einen uralten Instinkt zeigt, der ihren Vorfahren über Tausende von Jahren das Leben gerettet hat.
Wildkatzen überlebten in den Savannen und versteckten sich in engen Schluchten und Höhlen, um Angriffen von Raubtieren zu entgehen.

Eine Kiste für Ihr heimisches Raubtier ist die gleiche sichere Höhle. Seine Mauern schützen von allen Seiten und durch den kleinen Eingang haben Sie den Raum unter Kontrolle: Niemand kann sich unbemerkt heranschleichen. Aber das ist nur einer der Gründe.
Katzen lieben Kartons wegen ihrer Wärmeisolierung. Pappe speichert Wärme und die optimale Temperatur zum Schlafen einer Katze liegt bei 30–35 °C.
In der Box fühlt sich das Tier wie in einem kuscheligen Heizkissen, besonders wenn man diese neben der Heizung platziert.
Ein weiterer Grund ist Stress. Bei einem Umzug, der Ankunft eines neuen Familienmitglieds oder auch bei einer Futterumstellung sucht die Katze einen Unterschlupf, wo sie die „Katastrophe“ abwarten kann. Die Kiste wird zu ihrer persönlichen Festung, in der sie niemand stört.
Aber wie können wir diese Leidenschaft für das Gute nutzen? Stellen Sie die Kiste ans Fenster, damit Ihre Katze die Vögel beobachten kann, ohne zu riskieren, herunterzufallen.
Verstecken Sie Spielzeug oder Leckereien darin, um die Box in einen „Safe“ mit Überraschungen zu verwandeln.
Wenn Ihr Haustier auf Pappe kaut, bestreichen Sie die Ränder der Schachtel mit Zitronensaft – Katzen hassen Zitrusgerüche.
Und wenn die Kiste zu klein ist, ist das kein Problem: Katzen lieben enge Räume, in denen sie mit ihren Schnurrhaaren die Wände berühren können. Es gibt ihnen ein Gefühl der Kontrolle.
Wichtig: Lassen Sie Ihre Katze niemals in Kartons mit Klebeband- oder Klebstoffresten schlafen. Chemikalien können Vergiftungen verursachen.
Und achten Sie darauf, dass der Karton nicht zum Katzenklo-Ersatz wird: Manche Katzen verwechseln Kartons mit einer Toilette, wenn diese in einer dunklen Ecke stehen.