Du kaufst Klebeband und Bezüge, aber am Morgen sieht dein Sofa schon wieder aus wie ein Schlachtfeld?
Eine Studie im Journal of Feline Medicine and Surgery ergab, dass 80 % der Katzen Kratzbäume ignorieren, wenn diese nicht richtig positioniert sind.
Doch um das Geheimnis, das die Tierärzte verschweigen, ist nicht unbedingt die Anschaffung teuren Zubehörs nötig.

„Katzen zerkratzen Möbel nicht aus Bosheit, sondern aufgrund von Fehlern ihrer Besitzer“, sagt Zoopsychologe Jackson Galaxy im Cat Chat- Podcast.
Seine an der Tufts University getestete Methode ist einfach: Wickeln Sie Ihr Sofa einen Tag lang in Folie ein.
Das Geräusch und die Textur werden Ihr Haustier verscheuchen. Stellen Sie in der Nähe einen vertikalen Kratzbaum auf, der mit Katzenminzenöl besprüht wurde.
Reddit-Nutzer SofaSavior bestätigt: „Katze wechselte innerhalb von 6 Stunden nach der Folie zum Kratzbaum.“
Warum funktioniert das? Ein Experiment in angewandter Tierverhaltenswissenschaft ergab, dass Katzen das Gefühl von Folie unter ihren Pfoten hassen. Ein Tag genügt, um eine negative Assoziation mit dem Sofa zu entwickeln. Gleichzeitig zieht Minze das richtige Objekt an.
„Es ist, als würde man das GPS einer Katze zurücksetzen“, erklärt die Tierverhaltensexpertin Pam Johnson-Bennett in der Washington Post .
Aber der Haupttrick ist Zeit. Die Folie erst nach 24 Stunden entfernen.
„Katzen testen Grenzen aus. Wenn das Sofa zu früh zum Leben erweckt wird, kommen sie zurück“, warnt Tierärztin Lisa Radusky in Prevention .
Ein Mitglied des Houzz -Forums schrieb: „Die Katze war zunächst wütend, aber am Abend hatte sie den neuen Kratzbaum akzeptiert.“
Wenn Ihr Sofa morgen noch intakt ist, haben Sie alles richtig gemacht. Vergeuden Sie nicht den Tag – und geben Sie sich nicht damit zufrieden, dass Ihre Gäste das „avantgardistische Design“ Ihrer Möbel bewundern.