Perfektionistische Eltern, hört auf!
Ihr Streben nach Perfektion macht aus Kindern unsichere Erwachsene, die unfähig sind, mutige Entscheidungen zu treffen.
Der Psychologe Dr. Tim Elmore bezeichnet diesen Fehler in seinem Buch „Parenting Without Limits“ als Hauptgrund für das Scheitern im Leben.

Der tödliche Fehler: Überfürsorglichkeit und Entzug der Unabhängigkeit
Machen Sie die Hausaufgaben Ihres Kindes für es, suchen Sie seine Freunde aus, entscheiden Sie, welches Hobby für es „geeignet“ ist? Herzlichen Glückwunsch – Sie ziehen einen Menschen groß, der Angst vor seinem eigenen Schatten hat.
Untersuchungen der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau belegen, dass Kinder, denen das Recht auf freie Entscheidung vorenthalten wird, bereits im Alter von zehn Jahren das Interesse daran verlieren, etwas über die Welt zu lernen.
Warum ist es gefährlich?
- Erlernte Hilflosigkeit. Das Kind hört auf, an seine eigene Stärke zu glauben. Die Psychologin Elena Beregovaya nennt ein Beispiel: Teenager aus überfürsorglichen Familien brechen ihr Studium aus Angst vor dem Versagen dreimal häufiger ab.
- Infantilismus. Erwachsene, deren Eltern alle Entscheidungen für sie getroffen haben, wissen nicht, wie man ein Budget plant, eine Karriere aufbaut oder Beziehungen pflegt. Das Magazin des Psy Institute nennt dies das „ewige Studentensyndrom“.
- Identitätskrise. "Wer möchte ich sein?" – Diese Frage versetzt sie in Panik. Laut AIF haben 67 % dieser Menschen im Alter von 30 Jahren ihre Berufung noch nicht gefunden.
Maria, 34 Jahre: „Meine Mutter kontrollierte jeden meiner Schritte. Jetzt kann ich nicht einmal ein Kleid aussuchen, ohne die Zustimmung meines Mannes.“
Was zu tun
- Erlauben Sie Fehler. Eine zerbrochene Tasse ist keine Tragödie, sondern eine Lektion in Sachen Sauberkeit.
- Fragen Sie nach Meinungen. „Wohin sollten wir deiner Meinung nach heute gehen?“ – eine einfache Frage entwickelt kritisches Denken.
- Fördern Sie die Eigeninitiative. Die Psychologin Yulia Bystrova rät: „Lassen Sie das Kind seinen Tag selbst planen – auch wenn es zunächst chaotisch sein wird“2.
Testen Sie sich selbst: Wenn Sie feststellen, dass Sie häufiger sagen „Ich weiß es besser“ als „Was willst du?“, ist es Zeit, Ihre Herangehensweise zu ändern.