Jeder Elternteil steht früher oder später vor der Frage: Ab wann kann man sein Kind allein zu Hause lassen?
Nach den Empfehlungen von Psychologen ist ein Kind, das noch nicht das 7. Lebensjahr vollendet hat, nicht bereit, alleine zu Hause zu bleiben.
Dies liegt an den physiologischen und psychologischen Aspekten der Entwicklung.

Ab dem 7. Lebensjahr (in manchen Fällen ab 8 Jahren) entwickeln Kinder mit normaler Intelligenz- und Psycheentwicklung Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, ohne Erwachsene zu Hause zu bleiben.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass jedes Kind individuell ist und die Aufgabe der Eltern darin besteht, genau zu verstehen, wie bereit Ihr Kind für diesen Schritt ist.
So beurteilen Sie die Bereitschaft eines Kindes
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Kinder bereit sind, ohne Erwachsene zu Hause zu bleiben, stellen Sie ihnen ein paar Fragen:
- Wissen sie, wie sie ihr Trinkwasser sicher gießen können?
- Können sie Essen und Besteck finden?
- Verstehen sie, dass sie während Ihrer Abwesenheit keine heißen Gegenstände wie ein Bügeleisen oder einen Toaster berühren dürfen? Warum kann man die Fenster nicht öffnen?
- Wissen sie, wie sie sich in einer Notsituation, beispielsweise einem Brand, verhalten sollen?
Wenn die Antwort auf alle diese Fragen „Ja“ lautet, ist Ihr Kind wahrscheinlich bereit, für kurze Zeit allein zu Hause zu bleiben.
Wenn Sie Ihr Kind nicht alleine lassen sollten
Es gibt Situationen, in denen es nicht empfehlenswert ist, ein Baby alleine zu lassen:
Sie sollten beispielsweise ein Kind, das noch keine 7 Jahre alt ist, nicht allein zu Hause lassen, auch wenn Sie glauben, dass es dazu bereit ist. Wenn etwas Ungewöhnliches passiert, ist es wahrscheinlich, dass das Baby verwirrt ist und dadurch Schaden erleidet.
Beeilen Sie sich nicht, Ihr Kind allein zu Hause zu lassen, wenn Sie gerade erst umgezogen sind. Sie müssen einige Zeit warten, damit sich das Kind an die neue Umgebung gewöhnen kann.
Es ist besser, wenn den Kindern immer ein Erwachsener zur Seite steht, wenn sie einen schweren Schock oder eine schwere Aufregung erlebt haben.
Wenn Sie Angst vor Einsamkeit haben, müssen Sie zunächst an dieser Angst arbeiten. Sie können versuchen, das Kind in Ruhe zu lassen, wenn die Intensität seiner Gefühle nachlässt.
Es ist wichtig zu bedenken, dass ältere Brüder und Schwestern nicht in der Lage sein werden, sich vollständig um die jüngeren zu kümmern.