Stellen Sie sich vor, Sie nehmen den perfekten Fisch aus dem Kühlschrank und freuen sich auf ein köstliches Mittag- oder Abendessen.
Doch dann rutscht das Messer versehentlich ab und Galle droht, das Essen zu verderben.
Muss ich die lang ersehnte Köstlichkeit wirklich wegwerfen? Keine Panik: Es gibt eine bewährte Methode, um dem Fisch innerhalb von Minuten seinen frischen Geschmack zurückzugeben.

Warum Galle kein Todesurteil ist
Die Gallenblase des Fisches enthält eine scharfe Bitterkeit, die das zarte Fleisch sofort durchdringt.
Doch kein Grund zur Panik: Je früher Sie mit der „Rettungsaktion“ beginnen, desto größer sind die Chancen, das Gericht zu retten. Wichtig ist, dass die Galle nicht zu tief in die Fasern eindringt.
Notfallhilfe in drei Schritten
Spülen Sie die beschädigte Stelle zunächst unter fließendem kaltem Wasser ab.
Anschließend die Eintrittsstelle der Galle großzügig mit grobem Salz bestreuen – das nimmt die restliche Flüssigkeit auf und neutralisiert die Bitterkeit.
Nach 5–7 Minuten das Salz gründlich abspülen, den gesamten Kadaver erneut abspülen und mit einem Papiertuch trocknen.
Nach diesen Vorgängen ist der Fisch zum Kochen bereit. Braten, backen oder kochen Sie die Fischsuppe – der unangenehme Geschmack verschwindet und der angenehme Geschmack bleibt.
Nun ist selbst ein kleiner Fehler beim Schneiden von Fisch kein Grund zur Frustration mehr. Sie können unbesorgt weiterkochen, ein köstliches Gericht genießen und alle Familienmitglieder satt machen.