Stille ist in der modernen Welt ein Luxus.
Doch was, wenn der gefährlichste Lärm nicht der Baulärm ist, sondern das kaum hörbare Summen, das Sie jede Nacht begleitet?
Die Rede ist von niederfrequenten Geräuschen von Haushaltsgeräten: Kühlschränken, Klimaanlagen, Ladegeräten.

Sie scheinen harmlos zu sein, doch tatsächlich führt ihre ständige Belastung zu chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen und sogar Hörverlust.
Wissenschaftler nennen es „Akustiksmog“ – Hintergrundlärm, der das Nervensystem unbemerkt stört. Das Schlimmste ist, dass viele Menschen jahrelang unter solchen Bedingungen leben und ihre Beschwerden auf Stress zurückführen.
Doch wie können Sie überprüfen, ob in Ihrem Zuhause gefährliche Frequenzen vorhanden sind? Es zeigt sich, dass Sie hierfür keine teuren Geräte benötigen – alles, was Sie brauchen, ist ein Smartphone und eine spezielle App.
Experten raten außerdem, auf unerwartete Lärmquellen wie WLAN-Router oder LED-Lampen zu achten.
Erfahren Sie, wie Sie in nur wenigen Schritten eine Ruhezone schaffen ...