Leider passiert es oft, dass wir nach dem Kauf von Bananen, wenn wir dieses Geschenk der Natur genießen wollen, dunkle Flecken auf ihnen entdecken.
In vielen Fällen hat das Phänomen nichts mit dem Geschäft zu tun. Es geht um unsachgemäße Lagerung zu Hause.
Insbesondere Bananen beginnen dunkler zu werden, wenn sie an bestimmte Früchte angrenzen.

Experten sagen, dass Bananen Ethylen abgeben, ein Gas, das den Reifungsprozess beschleunigt.
Unter seinem Einfluss wird Chlorophyll abgebaut, wodurch sich die Farbe der Schale von gelb nach braun oder schwarz ändert.
Dieses Phänomen tritt am häufigsten bei warmen und feuchten Bedingungen auf.
Wenn Bananen zusammen mit bestimmten anderen Früchten gelagert werden, beispielsweise mit Äpfeln, die ebenfalls Ethylen abgeben, wird die Schale viel schneller dunkel.
Was den Kühlschrank betrifft, so bleibt das Fruchtfleisch zwar länger frisch, aber die Schale wird schneller dunkler.
Um Bananen nicht nur frisch, sondern auch optisch ansprechend zu halten, empfehlen Experten, einige einfache Regeln zu befolgen.
Erstens sollten Sie Bananen nicht zusammen mit anderen Früchten lagern – sie sollten so weit wie möglich von Äpfeln, Birnen und einigen anderen entfernt bleiben.
Es ist besser, Bananen an einem trockenen und kühlen Ort aufzubewahren, sie sollten jedoch nicht in den Kühlschrank gestellt werden, da sonst die Schale schnell dunkler wird.
Es wird empfohlen, die Bananenbündel mit Frischhaltefolie zu umwickeln. Dadurch wird die Freisetzung von Ethylen minimiert und der Reifungsprozess verlangsamt sich dementsprechend.
Es wäre eine gute Idee, die Bananen aufzuhängen – haken Sie sie an etwas ein, sodass sie herunterhängen.
Wenn die Schale keine Oberflächen berührt, behält sie länger ihr „makelloses“ Aussehen.