Muffiger und modriger Geruch: So werden Sie unangenehmen Geruch aus der Kleidung los

05.02.2025 17:40

Die Kleidung sollte gut riechen, sauber und frisch sein. Im Leben gibt es jedoch unterschiedliche Situationen.

Beispielsweise vergessen Hausfrauen, gewaschene Wäsche aus der Waschmaschine zu nehmen oder lassen nasse Wäsche in einer Tasche oder anderswo liegen und vergessen, sie zu trocknen.

Die Folge ist, dass die Kleidung feucht und muffig riecht und sich mit Schimmel bedeckt. Allerdings ist es unmöglich, den Gestank mit Deodorants und Parfüm zu überdecken.

Hemd
Foto: © Belnowosti

Warum tritt Feuchtigkeit auf?

Die Gründe für das Auftreten von Muffigkeit sind in der Regel auf mangelnde Pflege zurückzuführen, beispielsweise unsachgemäßes Trocknen, gemeinsames Lagern sauberer und schmutziger Kleidung, mangelnde Belüftung.

Kommoden und Schränke sind geschlossene Räume ohne Luftzirkulation.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit entsteht neben einem unangenehmen Geruch auch Schimmel.

Grund hierfür ist die in der Waschmaschinentrommel verbleibende Feuchtigkeit und Flüssigkeit.

Außerdem können Dinge und die gesamte Wäsche feucht riechen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus hoch ist.

Um Ihrer Kleidung ihre frühere Frische und Sauberkeit zurückzugeben, müssen Sie sie nicht in die Reinigung bringen.

Für den Anfang empfiehlt es sich, die folgenden Tipps anzuwenden:

1. Mehrmaliges Waschen. Es wird empfohlen, nasse und übel riechende Kleidungsstücke in die Waschmaschine zu geben und Pulver und Feinwaschmittel hinzuzufügen.

Stellen Sie anschließend die Einstellung auf „Heißwasser“ ein, geben Sie 1–2 Teelöffel weißen Essig in den Behälter mit dem Klarspüler und starten Sie den Spülvorgang.

2. Wäsche trocknen. Nach dem Waschen müssen Sie die Wäsche nach draußen (in den Hof) bringen. Dadurch wird verhindert, dass der Geruch erneut auftritt. Ist dies nicht geeignet, können Sie die Wäsche auch bei hohen Temperaturen, zum Beispiel auf der Heizung, trocknen.

3. Verwendung von Deodorants und Weichspülern.

Weichspüler und Geruchsneutralisierer ohne Essig können den muffigen Geruch vorübergehend überdecken oder ihn verschlimmern und zu Schimmelbildung führen.

Soda und Essig

Experten weisen darauf hin, dass bei starkem Muffgeruch mit Essig verdünnte Soda ein wirksames Mittel ist.

Diese Zusammensetzung sollte nur in einer Waschmaschine verwendet werden.

Ammoniak

Hilft bei starken modrigen Gerüchen. Sie benötigen hierfür 10 Liter Wasser und 1 EL. Boot mit Alkohol.

Wenn die Gegenstände zu stark „riechen“, können Sie sie 5 Stunden lang in der Lösung einweichen. In der Regel reichen jedoch 2–3 Stunden aus. Anschließend müssen die Gegenstände gründlich ausgespült und wie gewohnt gewaschen werden.

Wasserstoffperoxid

Ermöglicht das Entfernen aller natürlichen Gerüche, einschließlich muffiger und schimmeliger Gerüche sowie von alten Saft-, Kaffee- und Grasflecken.

Um den gesamten Schmutz zu entfernen, benötigen Sie 1 Liter Wasser und 100 ml Peroxid. Es ist zu beachten, dass Sie die Dinge nicht länger als 15 Minuten in der Zusammensetzung einweichen sollten.

Salz

Wenn der muffige Geruch nicht stark ist, können Sie Salz verwenden.

Um Flecken zu entfernen, Kleidung nass machen, mit Salz einreiben, eine halbe Stunde einwirken lassen und anschließend gründlich waschen.

Ammoniak

Ammoniak ist giftig. Daher darf es nur in belüfteten Räumen oder im Freien verwendet werden.

Es wird empfohlen, die Kleidung in der Waschmaschine oder mit der Hand zu waschen. Hierzu benötigen Sie allerdings besonders robuste Handschuhe. Nach der Behandlung müssen die Artikel mit Waschpulver gewaschen werden.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Warum tritt Feuchtigkeit auf?
  2. Soda und Essig
  3. Ammoniak
  4. Wasserstoffperoxid
  5. Salz
  6. Ammoniak

Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten