Viele Menschen können sich das neue Jahr ohne Sandwiches mit rotem Kaviar nicht vorstellen.
Dieses Snackgericht hat neben Olivier und Mandarinen längst den Status eines „Neujahrsgerichts“ erlangt.
Allerdings gibt es ein Problem: Echten und hochwertigen roten Kaviar zu kaufen ist nicht so einfach.

Es besteht die Möglichkeit, dass man auf ein gefälschtes oder nachgeahmtes Produkt „stößt“.
Das Interessanteste ist, dass sich herausstellen kann, dass dieser Kaviar dem „Original“ sehr ähnlich ist.
Viele Menschen sind mit dieser Imitation durchaus zufrieden: Geschmack und Konsistenz entsprechen fast dem von echtem Kaviar.
Allerdings gibt es wählerische Feinschmecker, die ausschließlich Naturprodukte konsumieren möchten. Solche Feinschmecker sollten auf einen einfachen Test achten.
Test zur Bestimmung von echtem oder gefälschtem Kaviar
Sie müssen einen kleinen, aber ziemlich tiefen Behälter nehmen, etwas Kaviar hineingeben und kochendes Wasser darüber gießen.
Das Naturprodukt „verhält“ sich wie folgt: Es beginnt, weiße Flocken abzusondern.
Tatsache ist, dass echter Kaviar ein Protein enthält, das bei hohen Temperaturen gerinnt.
Wenn Sie aber nachgemachten oder gefälschten roten Kaviar mit heißem Wasser übergießen, werden Sie keine Flocken sehen. Die Flüssigkeit kann leicht gefärbt sein. Möglicherweise bilden sich fettige „Flecken“ auf der Wasseroberfläche. Es entstehen aber keine weißen Klumpen.