Kühlschrankbesitzer beschweren sich häufig über Eis, das das Gefrierfach nicht verlassen will.
Das Problem ist eigentlich auf die Besonderheiten der Arbeit mit dem Gefrierschrank und seiner Wartung zurückzuführen.
Um das Problem zu beheben, reichen einige einfache Schritte aus.

Aber warum bildet sich Eis? Aufgrund verschiedener technischer Faktoren, beispielsweise eines Defekts an der Lüftung.
Die Ursache hierfür ist eine übermäßige Ansammlung von Feuchtigkeit im Inneren des Gefrierschranks.
Aber auch das bloße Öffnen der Gefrierschranktür kann zur Eisbildung führen.
Warum? Durch die eindringende Wärme kommt es zur Bildung von Kondenswasser und somit zum Gefrieren des Eises.
Und eine große Eismasse stört den normalen Betrieb des Kühlsystems erheblich.
Dies hat eine Störung des Temperaturregimes und das Verderben der Produkte im Gefrierschrank zur Folge.
Sobald Sie Eis in der Kammer entdecken, tauen Sie es daher sofort ab.
Um dies zu verhindern, empfehlen Experten, den Gefrierschrank möglichst selten zu öffnen.
Übrigens spielt auch die Art und Weise, wie Sie die Lebensmittel in die Kammer legen, eine wesentliche Rolle. Dies kann die Zirkulation der gekühlten Luft beeinträchtigen.
Denken Sie daran, die Unversehrtheit des Dichtungsgummis regelmäßig zu überprüfen. Sollten Sie Mängel feststellen, tauschen Sie diese aus.