Ist Brot für Verfechter eines gesunden Lebensstils tabu?
Giovanni Ricci, ein 90-jähriger Bäcker aus Sardinien (der Region mit der höchsten Zahl an Hundertjährigen), hat das Gegenteil bewiesen.
Sein Geheimnis ist 48 Stunden lang mit natürlichem Feigensauerteig fermentiertes Kichererbsenbrot.

Dr. David Perlmutter , Autor von Food and the Brain, bestätigt: „Glutenfreies Sauerteigbrot ist nicht nur sicher, es ist auch gut für Ihr Mikrobiom.“
Rezept für Langlebigkeit
- Kichererbsenmehl: 200 g (ballaststoff- und eiweißreich).
- Starter: Mischung aus Wasser, Mehl und zerkleinerten Feigen (natürliche Hefe).
- Leinsamen und Chiasamen: Fügen Omega-3-Fettsäuren und Textur hinzu.
Eine Studie von Nutrients (2022) ergab, dass die 48-stündige Gärung von Teig den Phytinsäurespiegel um 60 % senkte und so die Bioverfügbarkeit von Zink und Eisen erhöhte.
Darüber hinaus enthält Kichererbsenmehl resistente Stärke, die nützlichen Darmbakterien als Nahrung dient.
Feedback von Sofia, 39 Jahre: „Nach der Umstellung auf Kichererbsenbrot verschwanden Blähungen und chronische Müdigkeit.“ Artem, 52 Jahre alt: „Ich fühle einen Energieschub, wie mit 30.“
Tipp: Wenn Sie keine Zeit zum Fermentieren haben, verwenden Sie hefefreies Buchweizen- oder Mandelmehl.
Geben Sie dem Teig Flohsamen hinzu – diese ersetzen das Gluten und machen das Brot luftiger.
Echtes Brot ist nicht der Feind, aber sein Rezept muss einfach sein: Mehl, Wasser, Sauerteig und Zeit.