Unter Verbrauchern wird schon lange und hartnäckig darüber diskutiert, ob das Einfrieren von Wurst und Salami möglich ist.
Die Experten gaben eine klare Antwort, die manche überraschen dürfte.
Demnach können die genannten Produkte eingefroren werden. Dadurch verlängert sich ihre Haltbarkeit.

Allerdings gibt es in dieser Angelegenheit wichtige Nuancen. Sie müssen unbedingt berücksichtigt werden.
Dabei sollte beispielsweise auf die Qualität des Produktes geachtet werden.
Dadurch können tiefgekühlte Produkte an Geschmack verlieren.
Dieses Phänomen ist insbesondere bei Brühwürsten zu beobachten.
Schauen Sie auf die Verpackung: Achten Sie vor dem Einfrieren darauf, dass das Produkt sicher verpackt ist, um Witterungseinflüssen und Luftkontakt vorzubeugen.
Experten empfehlen, zum Einfrieren luftdichte Beutel oder Behälter zu verwenden.
Auch die Haltbarkeit des Produktes ist wichtig: Brühwürste und Hot Dogs lassen sich am besten ein bis zwei Monate bei einer Temperatur unter -18 Grad lagern.
Geräucherte und halbgeräucherte Produkte können bei gleicher Temperatur bis zu sechs Monate gelagert werden.
Das Auftauen sollte langsam und im Kühlschrank erfolgen, statt bei Zimmertemperatur (damit Konsistenz und Geschmack erhalten bleiben).